Neoris answers
Find all the answers to your questions
and other videos on our YouTube channel. (In English or French)
Die Neoris Technik
- Welche Risiken bestehen?
In circa 30% der Fälle kann der Patient unter trockenen Augen und Lichtempfindlichkeit leiden. Diese Symptome verschwinden in aller Regel einige Wochen oder seltener einige Monate nach dem Eingriff. Augenschmerzen wurden ebenfalls beschrieben. Bei Patienten im Alter um die 40 oder älter kann es zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens, insbesondere der Nahsicht kommen, weshalb dann das Tragen einer Nahsichtbrille erforderlich ist. Es kann sein, dass die Färbung nach einigen Monaten oder einigen Jahren verblasst, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung. In diesem Fall ist eine einfache Nachbesserung möglich. Größere Komplikationen sind theoretisch denkbar, aber noch nie eingetreten. Da sich der Eingriff bei der Neoris-Methode auf die Hornhaut beschränkt, ist es unwahrscheinlich, dass sie ein Glaukom verursacht.
- Gibt es Fälle, in denen der Neoris-Eingriff ausgeschlossen ist?
Allgemein wird der Neoris-Eingriff nur an gesunden Augen praktiziert. Ausgeschlossen sind Patienten mit Hornhautschäden. Patienten, die eine Hornhauttransplantation oder eine radiäre Keratotomie bekommen haben, sind ebenfalls von der Behandlung nach der Neoris-Methode ausgeschlossen.
Wenn Sie einen Keratokonus haben: Der Keratokonus ist eine progressive, konusartige Verformung der Hornhaut. Da dies nicht zwangsläufig die Sicht der Patienten beeinträchtigt, sind sich nicht alle Patienten darüber bewusst, dass sie einen Keratokonus haben. Ein Keratokonus ist ein Ausschlusskriterium für jede Form von refraktiver Chirurgie (d. h. alle operativen Eingriffe, die der Korrektur der Sehleistung dienen). Es wurden bereits erfolgreich Patienten nach der Neoris-Methode operiert, die einen Keratokonus haben. Ihr Keratokonus hat sich durch Neoris-Eingriff nicht verschlechtert. Dies heißt nicht, dass ausgeschlossen werden kann, dass sich der Neoris-Eingriff in Zukunft negativ auf den Keratokonus dieser Patienten auswirkt. Deswegen bitten wir Patienten mit moderat ausgeprägtem Keratokonus (also Patienten mit guter Sicht, mit oder ohne Brille/Linsen), die trotzdem nach der Neoris-Methode operiert werden möchten, einen zusätzlichen Haftungsausschuß zu unterschreiben, in dem sie erklären, dass sie verstehen, dass sie einen Keratokonus haben und dass die Folgen des Neoris-Eingriffs für ihre Augen mit Keratokonus unbekannt sind. Um zu wissen, ob Sie einen Keratokonus haben, müssen Sie bei Ihrem Augenarzt eine Hornhauttopografie durchführen lassen.
Wenn Sie bereits eine refraktivchirurgische Augen-OP hatten: „Refraktive Chirurgie“ bezeichnet alle operativen Eingriffe, die der Korrektur der Sehleistung dienen. Es gibt 4 Eingriffsarten:
• Radiäre Keratotomie: Ein absolutes Ausschlusskriterium für einen Neoris-Eingriff.
• PRK: Stellt keinerlei Problem für einen Neoris-Eingriff dar.
• Lasik (oder Ultralasik oder Femtolasik)
• Smile
Lasik und Smile können, in einigen Fällen, einen Neoris-Eingriff unmöglich machen, da in 10% der Fälle der Tunnel, den der Laser beim Neoris-Eingriff in die Hornhaut brennt, sich mit dem Schnitt des refraktivchirurgischen Eingriffs überschneidet. In einem solchen Fall würde der Farbstoff nicht im Tunnel verbleiben, sondern würde sich auch in der Mitte der Hornhaut ausbreiten, was die Sicht des Patienten stark schädigen würde. Ein solcher Zwischenfall kann unmöglich vorhergesehen werden. Erst während des Neoris-Eingriffs und vor dem Einspritzen der Farbe können wir erkennen, ob der Eingriff möglich ist oder nicht. Ist der Eingriff nicht möglich, wird die Operation ohne Komplikationen für den Patienten abgebrochen und die Kosten werden vollständig zurückerstattet.Sonderfall Glaukomtherapie: Eine solche Therapie stellt kein absolutes Ausschlusskriterium für einen Neoris-Eingriff dar. Allerdings werden einige Folgeuntersuchungen (wie z.B. die Kammerwinkeluntersuchung) durch den Neoris-Eingriff erschwert. Auch eine Iridotomie mit YAG Laser bei akutem Glaukom würde durch einen Neoris-Eingriff erschwert. Außerdem sind die möglichen Wechselwirkungen mit dem Farbstoff bei einer Iridotomie noch nicht erforscht (senkt der Farbstoff die Effizienz der Glaukombehandlung? Wird die Glaukombehandlung den Farbstoff verändern?). Aus diesen Gründen raten wir Glaukompatienten von einem Neoris-Eingriff ab.
Sonderfall grauer Star: Beim Neoris-Eingriff wird mittig ein Bereich ohne Farbstoff (eine „Pupille“) von 5 mm Durchmesser freigelassen. Dieser Bereich gewährt ein ausreichendes Sichtfenster, um einem Chirurgen zu erlauben, einen grauen Star zu operieren, sollte ein solcher im Lebensverlauf eines Patienten auftreten. Wir empfehlen dennoch allen Patienten, die sich für Neoris interessieren und das 55. Lebensjahr vollendet haben, sich bei ihrem Augenarzt auf das Vorhandensein eines grauen Stars untersuchen zu lassen, um sich gegebenenfalls vor dem Neoris-Eingriff operieren zu lassen, da er eine solche Operation erschwert. Zwischen Grauen-Star-OP und dem Neoris-Eingriff müssen mindestens 3 Monate liegen.
Sonderfall von Augen mit BrightOcular Implantaten: Zunächst müssen die Implantate so schnell wie möglich entfernt werden, da sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Augen darstellen. Erst wenn sich 3 Monate nach Entfernung der Implantate die Hornhaut als Gesund herausstellt (insbes. wenn die Anzahl der Endothelzellen über 1.500/mm2 liegt) ist ein Neoris-Eingriff möglich.
Sonderfall von mit Laser-Pigmententfernung behandelten Augen: Keine Gegenanzeige.
- Ändert sich die Nachtsicht?
Da die Keratopigmentierung einen Teil der Hornhaut verdeckt, ist es theoretisch möglich, dass sie nachts, wenn die Pupille sich weitet, die Sicht einschränkt. Doch diese Einschränkung wird gering ausfallen und, sofern sie überhaupt wahrgenommen wird, nicht größer sein als mit farbigen Kontaktlinsen. Solche Kontaktlinsen werden seit den 90er- Jahren eingesetzt und wurden nie als Gefahr für die Nachtsicht eingestuft.
- Warum bewegt sich die Pupille nicht mehr nach der Operation?
Dies ist nur ein scheinbarer Effekt. Tatsächlich kann die Pupille sich weiterhin verengen oder weiten. Dies ist aber durch die Färbung der Hornhaut nicht mehr gut erkennbar.
- Warum bedeckt die Farbe nicht die Iris bis zur Mitte des Auges?
Die Hornhaut ist aus einem durchsichtigen, kuppelförmigen Gewebe, welches im vorderen Bereich des Auges liegt, um den Lichteintritt bis zur Netzhaut zu ermöglichen. Die Randbereiche der Hornhaut sind für den Sehvorgang bedeutungslos, das ist auch der Grund, warum Veränderungen in diesem Bereich in aller Regel unproblematisch sind. Eine weitergehende Färbung nach zentral hin, könnte das Gesichtsfeld und damit die Sehkraft beeinträchtigen oder spätere notwendige ophthalmologische Untersuchungen oder chirurgische Eingriffe (wie z.B. die im Alter häufig durchgeführte Kataraktoperation) erschweren.
- Ist der Neoris-Eingriff eine Augentätowierung?
Nein. Bei einer Augentätowierung wird Tätowierfarbe in die weiße Augenhaut (genau gesagt zwischen Binde- und Lederhaut) eingespritzt. Dies geschieht mithilfe einer Nadel und wird nicht von einem Mediziner, sondern von einem Tätowierer durchgeführt. Die Risiken einer solchen Tätowierung sind erheblich, und es sind bereits schwere Komplikationen vorgekommen.
Ganz anders beim Neoris-Verfahren: Hier wird mithilfe eines Lasers, also ohne Nadel, ein Farbstoff in die Hornhaut eingetragen. Es handelt sich also um zwei vollkommen unterschiedliche Verfahren. - Können wir dunkle Augen operieren?
Ja. Das Ergebnis ist übrigens besser bei dunklen Augen (Grad 4 und 5) als bei hellen Augen.
- Ist der Eingriff schmerzlos?
Das Verfahren wird in Lokalanästhesie durchgeführt (einfache Tropfanästhesie). Die Operation ist also nicht schmerzhaft. Es ist möglich, dass nach dem Eingriff Fremdkörpergefühl und Augenbrennen auftreten. Diese können bis zu 2 Tagen nach dem Eingriff anhalten. Trockenheitsgefühl (Sandkorngefühl in den Augen) können bis zu 3 Monate nach dem Eingriff bestehen.
- Hat man nach dem Eingriff Schmerzen?
Im Allgemeinen gibt es nach dem Eingriff kaum Schmerzen, doch 20 bis 30% der Patienten leiden in den 24 Stunden nach dem Eingriff an erheblichen Schmerzen. In solchen Fällen verschaffen die verschriebenen Schmerzmittel Abhilfe.
- Kann ich gleich nach dem Eingriff sehen?
Die Sicht ist in den ersten Stunden nach dem Eingriff getrübt, aber ausreichend, um selbständig zu Fuß zu gehen und ein Taxi zu nehmen. Am folgenden Tag hat sich die Sicht deutlich verbessert. Nach einigen Tagen ist sie wieder auf Normalniveau.
- Kann man nur ein Auge einfärben lassen oder die Augen unterschiedlich einfärben?
Aus ethischen und ästhetischen Gründen bieten wir nur die paarweise Einfärbung der Augen in einer gleichen Farbe an.
- Kann man zwei (oder mehr) Farben mischen?
Ja, das ist möglich, doch das Ergebnis wird kein Patchwork verschiedener Farben sein, sondern ein Uni-Mischton aus den eingesetzten Farben. Zu beachten ist außerdem, dass pro zusätzlichem Farbflakon Mehrkosten von 1.500 € entstehen.
- Kann die Farbe wieder aus dem Auge entfernt werden?
Die Farbe kann zu 20 bis 30% aus dem Auge entfernt werden. Es werden allerdings Farbreste zurückbleiben, hauptsächlich am Limbus am äußeren Irisrand und um die Pupille.
- Kann man die Intensität der Farbe beeinflussen?
Ja, indem man die Farbstoffdichte (d.h. die Farbstoffkonzentration) entsprechend variiert. Eine geringe Farbstoffkonzentration wird natürlicher wirken, etwas dunkler und weniger sichtbar sein. Eine hohe Farbstoffkonzentration wird sichtbarer und heller sein, aber etwas weniger natürlich wirken.
- Was ist der Unterschied zwischen Farbstoffdichte (Farbstoffkonzentration) und Verdünnung der Farbe?
Das Erste ist das Gegenteil des Zweiten. Je mehr Farbe man einträgt, desto höher ist ihre Dichte und desto schwächer die Verdünnung.
- Sieht das operierte Auge natürlich aus?
Sehr nah und unter intensiver Beleuchtung kann ein aufmerksamer Beobachter sehen, dass die Augenfarbe retuschiert wurde. Andererseits wirkt das Auge ab 50 cm und bei normaler Beleuchtung natürlich. Am Abend, bei schwachem Licht, ist die Färbung weniger sichtbar.
- Kann man die gestreifte Struktur der Iris nachbilden?
Nein, das ist nicht möglich.
- Wie lange hält die Veränderung der Augenfarbe?
Es kann vorkommen, dass die Farbe nach einigen Monaten oder einigen Jahren verblasst, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung. Eine einfache Nachbesserung ist möglich.
- Ist es möglich, nach dem Eingriff ein Schädel-MRT durchführen zu lassen?
Bei blauen oder grünen Farbstoffen stellt dies kein Problem dar, da sie kein Eisen enthalten.
Braune Farbstoffe enthalten ein wenig Eisen, was zu einer geringfügigen und folgenlosen Erwärmung des Auges führen kann. - Kann man nach dem Eingriff normal weiterleben?
Ja, 3 Tage nach dem Eingriff können Sie wieder all Ihren normalen Alltagstätigkeiten nachgehen, Sport treiben, sich schminken…
- Ist es möglich, die Iris zu vergrößern, wie mit farbigen Kontaktlinsen?
Nein, das ist nicht möglich.
- Kann der Eingriff an Augen mit BrightOcular Implantaten erfolgen?
Zunächst müssen die Implantate so schnell wie möglich entfernt werden, weil sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Augen darstellen. Erst wenn 3 Monate nach Entfernung der Implantate die Hornhaut gesund ist (insbes. wenn die Anzahl der Endothelzellen über 1.500/mm2 liegt) ist ein Neoris-Eingriff möglich.
- Kann der Eingriff an Augen erfolgen, die einer Laser-Pigmententfernung unterzogen wurden?
Ja, das ist möglich.
- Wie setzen sich die verwendeten Farbstoffe zusammen?
Das von Neoris verwendete Pigment wird in Frankreich hergestellt. Die Dispersion besteht hauptsächlich aus einem natürlichen Äquivalent von Propylenglykol aus pflanzlichen Herkunft und PH Modifikatoren (Milchsäure oder Na-Hydroxid je nach Fall).
Die Pigmente bestehen aus einer Mischung aus:
- Eisenoxiden (gelb + rot + schwarz) und Titan für Brauntöne
- Chromoxiden, Ultramarin und Titandioxid für Grüntöne
- Ultramarin, Kupferphthalocyanin und Titandioxid für Blautöne
- Schwarzem Eisenoxid und Kohlenstoff für die schwarzen Farben
- Kann ich den Eingriff nutzen, um gleichzeitig meine Kurzsichtigkeit operieren zu lassen?
Wenn zudem ein Refraktionsfehler korrigiert werden soll (Kurzsichtigkeit, Hornhautkrümmung, Weitsichtigkeit, Altersweitsichtigkeit), müssen Sie vor der Neoris-Keratopigmentierung bei Ihrem Augenarzt eine Hornhauttopographie durchführen lassen.
- Wenn die Hornhauttopographie keine Auffälligkeiten aufweist, sollte zuerst die Änderung der Augenfarbe durchgenommen werden, und drei Monate nach der Neoris-Keratopigmentierung der Refraktionsfehler korrigiert werden.
- Sollte bei der topographischen Untersuchung ein Keratokonus diagnostiziert werden und eine Laserbehandlung somit nicht möglich sein, sollte zuerst der Refraktionsfehler mittels eines Implantats korrigiert werden, und drei Monate nach dieser Operation die Neoris-Keratopigmentierung durchgenommen werden.
- Was ist der Limbus Ring?
Der “Limbus Ring” ist der dunkle Ring am Rand der Hornhaut. Man sagt, dass der “Limbus Ring” das Aussehen attraktiver macht.
Die NEORIS-Technik macht es möglich, einen “Limbus Ring” zu schaffen. Er kann dick oder fein sein.
- Gibt es eine Alternative zu Neoris?
Die Alternativen für die Veränderung der Augenfarbe sind wie folgt:
- mit farbigen Kontaktlinsen:
Dies ist die, am meisten verbreitete Technik. Es ist jedoch zu beachten, dass Komplikationen beim Tragen farbiger Kontaktlinsen häufiger auftreten als bei transparenten Kontaktlinsen. - Das Einsetzen im Auge von farbigen Silikonimplantaten:
Diese Technik führt regelmäßig zu Komplikationen die sehr schwerwiegend sein können. Nach dem Einfügen dieser Implantate wurden mehrere Fälle von Erblindung beschrieben. - Die Depigmentierung der Iris mit dem Laser:
Die Erfolgsrate dieser Technik ist extrem niedrig.
Nur 10% der Patienten sind zufrieden, weil:- Das Ergebnis erst nach vielen Sitzungen sichtbar ist und meistens neigt die endgültige Farbe dazu, grau zu verblassen. Es ist unmöglich, die Farbe zu wählen.
- Die Operation führt zu schlechten Ergebnissen bei leicht pigmentierten Augen und funktioniert bei hoch pigmentierten Augen (Grad 4 und 5) überhaupt nicht.
- Eine Neupigmentierung ist nach 1 Jahr üblich.
- Schwerwiegende Komplikationen, wie z.B. Glaukom, sind möglich.
Im Gegensatz zu all diesen alternativen Techniken hat die von Dr. Ferrari entwickelte und von Neoris geförderte Keratopigmentierungstechnik hervorragende Ergebnisse gezeigt. Diese Methode, die seit 2013 praktiziert wird, hat sich bereits im Laufe der Zeit bewährt.
Man kann sagen, dass die von Neoris vorgeschlagene Keratopigmentierung bis heute die einzige bewährte Operationstechnik ist, die eine dauerhafte und sichere Veränderungen der Augenfarbe ermöglicht. Augenchirurgen, Mitglieder der Neoris-Allianz, die berechtigt sind, Keratopigmentierungen durchzuführen, werden vom Erfinder dieser Technik sorgfältig geschult. Sie sind auch verpflichtet, ein spezifisches medizinisches Protokoll zu befolgen und haben die Pflichtversicherung, die mit dieser einzigartigen Praxis verbunden ist.
- mit farbigen Kontaktlinsen:
Tarifbedingungen
- Wie viel kostet es, die Farbe Ihrer Augen zu ändern?
OPERATION
• Preis der Operation: 7200 € inkl. MwSt (8 Tage vor dem Eingriff zu begleichen)
• Die kostenlose Kontrolluntersuchung ist obligatorisch und ist zwischen 3 bis 6 Monaten nach der Operation geplant.6 MONATE NACH DEM EINGRIFF
• Möglichkeit die Intensität der Augenfarbe anzupassen: 990€ - Wie hoch sind die Kosten für beide Eingriffe (Augenfärbung und refraktive Chirurgie)?
Kontaktieren sie uns.
- Wie sind die Zahlungsbedingungen?
Die Neoris-Kommission muss vor dem ersten Treffen online per Kreditkarte oder Banküberweisung bezahlt werden.
Der Eingriff kann, wie die Provision, vor der Intervention per Kreditkarte oder per Online-Überweisung bezahlt werden. Es kann auch am Tag der Operation mit Kreditkarte in der Klinik bezahlt werden.
Schecks werden nicht angenommen. - Ist eine Ratenzahlung möglich?
Nein.
Praktische Informationen
- Was ist das Mindestalter für eine Operation?
Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.
- Wo kann ich mich operieren lassen?
Die Operation findet nur in den Kliniken der Augenchirurgie statt, die von Neoris aufgrund der Qualität ihrer technischen Ausstattung sorgfältig ausgewählt wurden. Momentan werden die Eingriffe in zwei Zentren durchgeführt:
Klinik “Espace Nouvelle Vision”
6 rue de la grande chaumière, 75006 Paris
Die Eingriffe finden donnerstags statt.
Es ist ratsam, am Mittwochabend vor der Operation in Paris anzukommen.
Der Donnerstagvormittag wird einer ganzen Reihe von augenärztlichen Untersuchungen gewidmet sein, die den Austausch mit dem Chirurgen während des ersten Treffens bestätigen. Der Chirurg wird Sie dann zu einem ausführlichen Beratungsgespräch empfangen.
Der Eingriff findet am Donnerstagnachmittag statt.
Am Freitagvormittag, dem Tag nach der Operation, findet eine Nachuntersuchung statt.
Eine zweite Kontrolle sollte 3 Monate nach der Operation durchgeführt werden.Klinik “Expert Vision Center”
27 route de l’Hôpital, 67100 Strasbourg
Die Eingriffe finden mittwochs statt.
Es ist ratsam, am Dienstagmorgen vor der Intervention in Straßburg anzukommen. Der Dienstagnachmittag wird einer ganzen Reihe von augenärztlichen Untersuchungen gewidmet sein, die den Austausch mit Dr. Ferrari während des ersten Treffens bestätigen werden. Er wird Sie dann zu einem ausführlichen Beratungsgespräch empfangen.
Die Intervention findet am Mittwochnachmittag statt.
Am Donnerstagmorgen, dem Tag nach der Operation, findet eine Nachuntersuchung statt.
Eine zweite Kontrolle sollte 3 Monate nach der Operation durchgeführt werden. - Gibt es Vorraussetzungen für die Operation?
Während des ersten Treffens, das von Neoris organisiert wird, werden Sie ein Gespräch mit dem Chirurgen führen, der Sie operieren wird. Er wird Sie über alle Risiken, die mit dieser Operation verbunden sind informieren, Sie werden ihn über Ihre Krankengeschichte informieren. Dieser erste Kontakt zwischen Patient und behandeltem Arzt ist unerlässlich und vor jedem Eingriff obligatorisch. Dieses Treffen findet mindestens 15 Tage vor dem Eingriff persönlich oder per Videokonferenz statt.
- Sind meine Ausweisdokumente nach der Operation noch gültig?
Nein, da Ihr Aussehen verändert wurde. Nach der Operation ist es also notwendig, die Fotos Ihrer Ausweisdokumente erneuern zu lassen.